Zum Hauptinhalt springen

Unternehmens­nachfolge mit Weitblick.

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Nachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist weit mehr als nur ein Wechsel des Inhabers eines Unternehmens – sie ist die Übergabe eines Lebenswerks in neue Hände. Ob innerhalb der Familie, an langjährige Führungskräfte oder externe Investoren:
Jede Nachfolge erfordert sorgfältige Planung, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, steuerliche Risiken zu minimieren und Konflikte zu vermeiden. Wer frühzeitig handelt, kann nicht nur seine eigenen Ziele verwirklichen, sondern auch das Unternehmen und seine Familie für die Zukunft absichern. Versäumte oder unzureichend vorbereitete Nachfolgen bergen hingegen erhebliche Risiken – die zu Führungsproblemen bis hin zum Notverkauf führen können.

Unsere Leistungen im Bereich Unternehmensnachfolge.

PLUP Fachanwälte bietet Ihnen eine umfassende und interdisziplinäre Beratung, die alle relevanten Rechtsgebiete einbezieht: Gesellschaftsrecht, Erbrecht, Steuerrecht – und bei Bedarf auch Stiftungsrecht. Wir begleiten Sie bei allen Schritten der Nachfolgeplanung:
  • Individuelle Analyse Ihrer Unternehmens- und Familiensituation
  • Notfallplanung für plötzliche Ausfälle (Vorsorgevollmacht, gesellschaftsvertragliche Regelungen, Nottestament, Ehevertrag)
  • Wahl und Einbindung des geeigneten Nachfolgers
  • Unternehmensbewertung und steuerliche Optimierung (in Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern)
  • Prüfung rechtlicher und steuerlicher Rahmenbedingungen (z. B. Betriebsaufspaltung)
  • Erstellung eines maßgeschneiderten Nachfolgekonzepts unter anderem unter Berücksichtigung von Steuern, Familienabsicherung und Pflichtteilsrechten
  • Rechtliche Umsetzung – von der schrittweisen Übertragung über MBO, Schenkung oder Verkauf bis hin zu Stiftungslösungen
  • Gestaltung der erforderlichen rechtlichen Dokumente und Verträge (Testament, Erbvertrag, Ehevertrag, Gesellschaftsverträge, Pflichtteilsverzichte usw
Unser Ziel ist eine Lösung, die nicht nur rechtlich und steuerlich funktioniert, sondern auch Ihre persönlichen Werte und unternehmerischen Ziele wahrt.

Warum PLUP Fachanwälte?
Ihre Experten für Unternehmens­nachfolge

Die erfolgreiche Gestaltung einer Unternehmensnachfolge verlangt mehr als juristische Fachkenntnisse – sie erfordert Erfahrung, strategisches Denken und Einfühlungsvermögen. Bei PLuP Fachanwälte verbinden wir unsere rechtliche Expertise mit einem tiefen Verständnis für unternehmerische Strukturen und familiäre Dynamiken.
  • Interdisziplinäre Beratung aus einer Hand – alle relevanten Rechtsgebiete werden abgedeckt
  • Langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Nachfolgelösungen
  • Individuelle, praxisnahe Konzepte statt standardisierter Lösungen
  • Persönliche Betreuung in vertrauensvoller und offener Zusammenarbeit
  • Fokus auf die nachhaltige Sicherung Ihres Lebenswerks
Mit uns an Ihrer Seite wird Ihre Unternehmensnachfolge kein Risiko, sondern eine Chance für eine erfolgreiche Zukunft.
Icon PLUP - Rechtsanwälte Pabst | Lorenz + Partner, Metropolregion Rhein Neckar

Häufige Fragen zum Arbeitsrecht.

Wann sollte man mit der Nachfolgeplanung beginnen?
Frühzeitig – idealerweise mehrere Jahre vor der geplanten Übergabe. So bleiben alle Optionen offen und Risiken beherrschbar.
Ab wann beziehe ich den Nachfolger in die Planung ein?
Den Nachfolger sollte man möglichst frühzeitig, idealerweise mehrere Jahre vor der Übergabe, in die Planung einbeziehen, um ausreichend Zeit für Einarbeitung, Qualifikation und Vertrauensaufbau zu haben. Eine frühzeitige Einbindung minimiert Übergaberisiken und ermöglicht eine reibungslose und nachhaltige Nachfolge.
Welche Rolle spielen Gesellschaftsverträge bei der Nachfolge?
Der Gesellschaftsvertrag regelt maßgeblich, wer im Falle von Tod, Kündigung oder Übertragung Gesellschafter wird, und schafft damit die Grundlage für eine geordnete und rechtssichere Nachfolge. Er beeinflusst insbesondere Eintrittsrechte, Abfindung, Bewertungsmethoden und kann so Erbstreitigkeiten, Zersplitterung oder Liquiditätsprobleme bereits im Vorfeld vermeiden.
Welche Wege der Unternehmensnachfolge gibt es?
Unternehmensnachfolge kann familienintern, unternehmensintern (z. B. durch Mitarbeiter), unternehmensextern (z. B. durch externe Führungskräfte) oder durch Verkauf an Dritte erfolgen. Die Wahl hängt von persönlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Faktoren ab und erfordert eine frühzeitige, strategische Planung.
Welche Rolle spielt die Rechtsform bei der Unternehmensnachfolge?
Die Rechtsform bestimmt maßgeblich, wie Anteile übertragen werden können, ob die Nachfolge automatisch oder nur mit Zustimmung erfolgt und welche Haftungs- und Steuerfolgen eintreten. Je nach Gesellschaftsform (z. B. GmbH, KG, GbR) gelten unterschiedliche Nachfolgeregelungen, Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten im Gesellschaftsvertrag, sodass je nach individuellem Wunsch auch ein Rechtsformwechsel in Betracht kommt.
Wie kann ich die Erbschaft- und Schenkungsteuer minimieren?
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer lässt sich durch frühzeitige Übertragung von Betriebsvermögen, Ausnutzung von Freibeträgen und Steuervergünstigungen für Unternehmensnachfolger sowie durch Gestaltungsmittel wie Nießbrauch, Stiftungen oder Familiengesellschaften minimieren. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, um Fristen einzuhalten und die Voraussetzungen für Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen zu erfüllen.
Können Pflichtteilsansprüche meine Nachfolge gefährden?
Ja, Pflichtteilsansprüche können die Unternehmensnachfolge gefährden, insbesondere wenn sie zu hohen Liquiditätsbelastungen führen, weil enterbte Angehörige einen Geldanspruch gegen die Erben geltend machen. Dies lässt sich durch eine gezielte Gestaltung wie z.B. Pflichtteilsverzichtsverträge, oder eine frühzeitige vorweggenommene Erbfolge abmildern.
Was versteht man unter einer „vorweggenommene Erbfolge“?
Als vorweggenommene Erbfolge wird die lebzeitige Übertragung von Vermögenswerten (z. B. Unternehmensanteile, Immobilien) vom künftigen Erblasser auf potenzielle Erben bezeichnet. Ziel ist es, die Vermögensnachfolge gezielt, steuerlich optimiert und streitvermeidend bereits zu Lebzeiten zu regeln.

Lassen Sie uns Ihre Nachfolge richtig angehen.

Jede Nachfolge ist einzigartig. Wir hören zu, analysieren Ihre Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung – rechtlich sicher und wirtschaftlich sinnvoll.