Ausgezeichnet als Top-Anwältin
im Bereich Erbrecht
im Bereich Erbrecht
Magazin Focus: 2014 bis 2018 und 2020 bis 2025
Magazin Wirtschaftswoche: 2025
Capital: 2020 bis 2025
Magazin Wirtschaftswoche: 2025
Capital: 2020 bis 2025
Zur Person Nina Lenz-Brendel
- Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Mainz
- Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin in München
- Beginn der anwaltlichen Tätigkeit: 1998
- Sprachen: Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
- Pflichtteilsrecht
- Vermögensnachfolgeplanung, insbesondere Gestaltung von Testamenten und Übergabeverträgen
- Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
- Erbauseinandersetzungen
- Testamentsvollstreckung
Publikationen
- Rißmann, „Die Erbengemeinschaft“, Lenz-Brendel (Bearbeiter), zerb Verlag, 4. Auflage 2024
- Mayer/Süß/Tanck/Bittler, Handbuch Pflichtteilsrecht, Lenz-Brendel (Bearbeiter), zerb Verlag, 5. Auflage 2024
- Bonefeld/Kroiß/Tanck, „Der Erbprozess“, Lenz-Brendel (Bearbeiter), Nomos Verlag, 6. Auflage 2023
- Uricher, Formularbuch Erbrecht, Lenz-Brendel (Bearbeiter), Kapitel I „Die Ansprüche des Alleinerben“, Nomos Verlag, 5. Auflage 2023
- Roglmeier/Sikora/Krug, Anwaltformulare Testamente, Lenz-Brendel (Bearbeiter), zerb Verlag, 7. Auflage 2025
- Bonefeld/Wachter, „Der Fachanwalt für Erbrecht“; Klausur mit Lösungsvorschlag zum Behindertentestament, zerb Verlag, 4. Auflage, 2023
- Kerscher/Riedel/Lenz, „Pflichtteilsrecht in der anwaltlichen Praxis“, Lenz (Co-Autor), Deutscher Anwalt Verlag, 3. Auflage 2003
- Hau, juris PraxisKommentar BGB (Band 5), Lenz-Brendel (Bearbeiter), Kommentierung zu den §§ 2064-2076 BGB, 10.Auflage 2023
- Damrau/Tanck, Praxiskommentar Erbrecht, Lenz-Brendel (Bearbeiter), Kommentierung zu den §§ 2315-2324; §§ 2326-2332 BGB, zerb Verlag, 5. Auflage 2025
- Lenz-Brendel/Roglmeier, Richtig vorsorgen, Praktikerhandbuch, Lenz-Brendel (Co-Autor), C.H. Beck Verlag, 1. Auflage 2012
- Tanck/Lenz-Brendel/Ritter, Ratgeber Erbrecht, Lenz-Brendel (Co-Autor), C.H. Beck Verlag, 1. Auflage 2011
- Lenz/Roglmeier, Vorsorgeregelungen, Lenz (Co-Autor), C.H. Beck Verlag, 1. Auflage 2010
- Roglmeier/Lenz, Die neue Patientenverfügung, Lenz (Co-Autor), Haufe Verlag, 1. Auflage 2010
- Tanck/Lenz, Das Ehegattentestament, Lenz (Co-Autor), Walhalla Verlag, 3. Auflage 2003
- Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2018, 53-59: Fries/Lenz-Brendel/Roglmeier, „Mediation in Erbstreitigkeiten“
- Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2009, 236-239: Lenz/Roglmeier, „Live and let die – die gesetzlichen Neuregelungen zur Patientenverfügung“
- Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2008, 335-346: Lenz/Roglmeier, „Die gesetzliche Regelung des Rechtsinstituts der Patientenverfügung in der Diskussion – eine Synopse“
- Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2006, 375-376: Lenz, „Das prozessuale Verhalten des Klägers und die Folgen für die Verfahrenskosten bei stecken gebliebener Stufenklage“
- Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2002, 4-8: Riedel/Lenz, „Die Geltendmachung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen gegen den vom Erblasser Beschenkten“
- Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2000, 110-113: Lenz, „Der Ausbildungsanspruch des Stiefabkömmlings
Mitgliedschaften
- Mannheimer Anwaltsverein e.V.
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
- Institut für Erbrecht e.V. (IFE)
- Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV)